![]() |
Bei der Umstellung von Winterzeit auf Sommerzeit am kommenden Sonntag um 2.00 Uhr funktioniert technisch alles automatisch. Die Uhren werden um eine Stunde vorgestellt. Seit Einführung der Sommerzeit vor nunmehr 32 Jahren sorgen die Wissenschaftler der Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig dafür, dass alle öffentlichen und privaten Funkuhren das entscheidende Signal bekommen. Denn die PTB in Braunschweig ist mit ihren supergenauen Atomuhren die „Hüterin der amtlichen Zeit“. Zugleich gibt sie die Zeit auch weiter: Über das Internet und über Radiosignale, die von einem Langwellensender bundesweit (und darüber hinaus) ausgestrahlt werden. „Der Sender DCF 77 in Mainflingen bei Frankfurt wird wie immer programmiert. Das ist alles narrensicher“, betonte PTB-Sprecher Jens Simon. Eine Panne habe es in all den Jahren nie gegeben, die Umstellung sei Routine und so würden selbst PTB-Mitarbeiter den entscheidenden Moment um 2.00 Uhr entspannt verschlafen. Das über den Sender verbreitete Signal von der PTB Braunschweig sorgt auch für die Netzsicherheit der Energieversorger und exakte Tarifabrechnungen von Telefonanbietern. 125 Jahre im Dienst von Wissenschaft, Wirtschaft und Verbrauchern Mehr außergewöhnliche Tipps in Sachen Gegenwart und Zukunft |